Datenschutz
Datenschutzerklärung
Die HRG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Nachfolgend finden Sie Ihre Betroffenenrechte, allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung bei der HRG sowie die jeweiligen Datenschutzhinweise für:
• A. Website (inkl. Kontaktaufnahme per E-Mail)
• B. Dauerparker
• C. Kurzzeitparker
• D. Kassenautomat – Kartenzahlung
• E. Kassenautomat App
• F. Hausverbote
1. Änderungshinweis
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
2. Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe der Art. 13 und Art. 14 DS-GVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS-GVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
3. Betroffenenrechte
3.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DS-GVO.
3.2. Berichtigung
Sie haben entsprechend Art. 16 DS-GVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen.
3.3. Löschung
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sofern nicht im Rahmen der jeweiligen Datenschutzerklärungen ausdrücklich anders angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden dürfen, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung bestimmter Dokumente und Daten für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
3.3. Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
3.5. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
3.6. Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO jederzeit widersprechen.
3.7. Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,
Telefon 0511-120 4500, Fax 0511-120 45996.
4. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DS-GVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.
6. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
A. Website
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und weshalb diese benötigt werden.
Wir möchten trotz aller Schutzmaßnahmen vorab dennoch darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf unserer Website:
Hannover Region Grundstücksgesellschaft Verwaltung II mbH
Altes Rathaus Karmarschstrasse 42
30159 Hannover
Telefon: 0511- 307557-0
E-Mail: assistenz( at )hrg-hannover.de
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Hannover Region Grundstücksgesellschaft Verwaltung II mbH
Datenschutzbeauftragter
Altes Rathaus Karmarschstrasse 42
30159 Hannover
E-Mail: datenschutz( at )hrg-hannover.de
Telefon: 0511- 307557-0
3. Arten der verarbeiteten Daten
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten)
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
• Bewerbungsdaten (siehe Abschnitt zu Online-Bewerbungen)
4. Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
• Kunden
• Interessenten
• Lieferanten
• Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.
5. Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DS-GVO)
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer diese werden durch die Nutzer in Onlineformularen eingegeben und somit der Verarbeitung zugeführt.
6. Zweck(e) der Verarbeitung
• Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen
• Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege
• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
• Marketing, Werbung und Marktforschung
7. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
7.1. Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten die oben genannten Datenarten zur Erbringung vertraglicher oder Vorvertraglicher Leistungen (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO.
7.2 Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, werden von Ihnen gemachten Angaben zur Bearbeitung und Beantwortung der Kontaktanfrage verarbeitet. Ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt beantworten. Grundlage der Verarbeitung ist insofern die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DS-GVO und das Berechtigte Interesse an der Bearbeitung Ihrer Nachricht gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
7.3 (Online-)Bewerbungen
Die HRG bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote digital zu bewerben.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben und verarbeiten wir, in Abhängigkeit der von Ihnen übermittelten Dokumente, folgende personenbezogene Daten:
• Ihre Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Namenszusätze, Titel, Geburtsdatum),
• Qualifikations- und Ausbildungsdaten (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse),
• Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse),
• Gegebenenfalls Sprachkenntnisse,
• Gegebenenfalls Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel,
• Gegebenenfalls Fahrerlaubnis.
• Freiwillig: Angaben darüber, wie Sie auf die Stelle aufmerksam geworden sind, Angaben zum frühesten Eintrittsdatum, zur regionalen Mobilität, zur gewünschten Stundenzahl und Einsatzdauer, zu früheren Anstellungsverhältnissen bei uns oder Angaben zum sozialen Engagement.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO.
Bei einem erfolgreich durchlaufenen Bewerbungsverfahren und Abschluss eines Arbeitsvertrags, speichern wir die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte, entsprechend des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses.
Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO.
Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten drei (3) Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung.
Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.
Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit entsprechend Art. 7 Abs. 3 DS-GVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
7.4 Cookies
Die Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Es werden so genannte “Session-Cookies” verwendet, diese sind technisch notwendig und werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookies dienen insgesamt dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Rechtsgrundlage ist insofern das zuvor dargestellte Berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der grundsätzlichen Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser und auch anderer Website eingeschränkt sein.
7.5 Erhebungen von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer des letzten vollständigen Kalenderjahres gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
8. Sicherheit der Verarbeitung
Zu den Sicherheitsmaßnahmen seitens HRG gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server (SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung). Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
B. Dauerparker
Im Rahmen eines Dauerparker-Mietverhältnisses im Parkhaus am Hauptbahnhof werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten. Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und weshalb diese benötigt werden.
1. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
HRG mbH HRG & Co. – Passerelle KG
Altes Rathaus Karmarschstrasse 42
30159 Hannover
Telefon: +49 511 307557-0
E-Mail: assistenz( at )hrg-hannover.de
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
HRG mbH HRG & Co. – Passerelle KG
Datenschutzbeauftragter
Altes Rathaus Karmarschstrasse 42
30159 Hannover
E-Mail: datenschutz( at )hrg-hannover.de
Telefon: +49 511 307557-0
3. Arten der verarbeiteten Daten
• Name (z.B. Mietvertragsinhaber)
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
• Kennzeichen (zur Erkennung der Parkberechtigung und Abrechnung des Parkvorgangs)
• Nutzungsdaten (z.B. Besuche des Parkhauses)
• Kontodaten (zur Abrechnung des Dauerparker-Mietvertrags)
4. Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
• Kunden
• Interessenten
Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.
5. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenerhebung
Im Falle eines Dauerparkplatz-Nutzungsvertrages (Vertragsabschluss ab Mai 2020) erfolgt die Datenverarbeitung zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gem. Art 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Im Falle eines Dauerparkplatz-Nutzungsvertrages (Vertragsabschluss vor Mai 2020) erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
6. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für den Vertragsabschluss und die Vertragsdurchführung insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen und durchführen zu können.
7. Löschung der Daten
Die Daten der Kfz-Kennzeichenerfassung im Parkhaus werden unverzüglich gelöscht, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist, also nach Ausfahrt.
Diese Löschung erfolgt täglich automatisiert um 0:00 Uhr. Es erfolgt eine datenschutzgerechte Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten in Form mehrfachen Überschreibens. Die Daten sind anschließend nicht mehr wiederherstellbar.
C. Kurzzeitparker
Im Rahmen des Kurzzeitparkens werden einzelne personenbezogene Daten erhoben. Nachfolgend wird erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und weshalb diese benötigt werden.
1. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
HRG mbH HRG & Co. – Passerelle KG
Altes Rathaus Karmarschstrasse 42
30159 Hannover
Telefon: +49 511 307557-0
E-Mail: assistenz( at )hrg-hannover.de
Nachfolgend bezeichnet als HRG.
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
HRG mbH HRG & Co. – Passerelle KG
Datenschutzbeauftragter
Altes Rathaus Karmarschstrasse 42
30159 Hannover
E-Mail: datenschutz( at )hrg-hannover.de
Telefon: +49 511 307557-0
3. Arten der verarbeiteten Daten
• KFZ-Kennzeichen (zur Abrechnung des Parkvorgangs)
• Zahlungsdaten (zur Abrechnung der Parkzeit)
• Nutzungsdaten (Zeitraum der Parkhausnutzung)
• ggf. Name von Halter und Fahrer (zur Verfolgung von Rechtsansprüchen)
• ggf. Anschrift von Halter und Fahrer (zur Verfolgung von Rechtsansprüchen)
4. Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
• Kurzzeitparker
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenerhebung
Mit dem Zeitpunkt, in welchem Sie unsere Parkfläche befahren, erheben und verarbeiten wir die zuvor genannten Daten, auf Grundlage des zwischen Ihnen und uns zustande kommenden Vertragsverhältnisses, um Ihre erhaltenen Leistungen ordnungsgemäß abrechnen zu können, um gegen Sie bestehende Rechtsansprüche geltend machen zu können, zur Identifizierung Ihrer Person sowie Ihrer ladungsfähigen Anschrift, sollten Sie die gegen Sie bestehenden Forderungen nicht oder nicht fristgerecht leisten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO.
Ergänzend erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Vermeidung von Zeitverzögerungen durch Ein- und Ausfahrt ohne Schrankenanlage, zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln sowie Verfolgung von Betrugs- und sonstigen Delikten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO.
Sofern Sie versäumt haben, die vertragsgemäß berechnete Gebühr zu leisten, sich mithin im Zahlungsverzug befinden, beauftragen wir unseren Dienstleister damit, einen Mahnprozess zur Eintreibung der Forderung gegen Sie einzuleiten. Hierfür erfolgt unter Nutzung des Kfz-Kennzeichens eine Abfrage über die Anschrift sowie den Vor- und Nachnamen der natürlichen Person, auf der das Fahrzeug angemeldet ist beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) oder Zentralruf der Autoversicherer. Mit dem den Mahnprozess durchführenden Dienstleister haben wir einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist insofern unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an der Geltendmachung unserer Rechtsansprüche und insbesondere Zahlungsansprüchen sowie ggf. gerichtlichen Durchsetzung der Forderungsansprüche, bei einer erfolglos verlaufenden Mahnung.
6. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten besteht nicht. Allerdings ist die Angabe der hier genannten personenbezogen insofern erforderlich, als das diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Mietverhältnisses notwendig sind. Ohne Bereitstellung dieser Daten können wir unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen nicht vollumfänglich erfüllen, den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags nicht durchführen oder müssen gegebenenfalls eine Vertragsbeziehung beenden.
7. Löschung der Daten
Die Daten der Kfz-Kennzeichenerfassung werden unverzüglich gelöscht, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist, also nach erfolgter Zahlung und Ausfahrt und sofern nicht ein konkreter Grund für eine längere Aufbewahrung besteht, beispielweise wenn die Aufzeichnungen zur Aufklärung konkreter Straftaten oder zur Durchsetzung unserer vertraglichen Rechte und Pflichten erforderlich sind.
Löschungen der im Rahmen des Befahrens der Parkflächen angefertigten Bilder Ihres Kennzeichens erfolgen nach Ausfahrt. Dieses erfolgt automatisiert nach 1h. Weitere Angaben zur Löschung und zur Speicherung finden Sie im Abschnitt zu den Betroffenenrechten.
8. Betroffenenrechte
Ihre Betroffenenrechte entnehmen Sie bitte den Angaben zu Beginn dieser Datenschutzinformationen.
D. Kassenautomat – Kartenzahlung
Am Kassenautomat bieten wir Ihnen die Möglichkeit auch bargeldlos zu bezahlen. Die Kartenzahlung erfolgt unter Nutzung der Dienstleistungen der First Data GmbH / TeleCash, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg (nachfolgend als „First Data“ bezeichnet)
Dieser stellt eine eigenständige verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften dar. First Data hat auf die Verarbeitungsprozesse keinen Einfluss. Dies liegt daran, dass sich First Data einzig und allein nach den Gesetzen (KWG, GWG, DS-GVO, BDSG) und aufsichtsrechtlichen Vorgaben der BaFin und den Branchenstandards der DK, dem Standard PCI-DSS sowie den Verträgen mit Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenanbieter richtet.
First Data übernimmt für die HRG primär zwei Aufgaben:
1) Netzbetreiber: First Data stellt die technische Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen über eine technische Infrastruktur sicher. Zentrale Elemente hierbei sind z.B. die sichere Kommunikation zwischen einem Bezahlterminal und Ihrer kartenausgebenden Bank.
2) Acquirer: Bei Kreditkartenzahlungen ist First Data auch sogenannter Acquirer. Hierbei übernimmt First Data die sichere Weiterleitung und Abrechnung von Kreditkartentransaktionen mit den Kartenunternehmen (z.B. Visa, Mastercard, Diners Club, Discover, JCB oder American Express).
Die Datenschutzerklärung von First Data finden Sie hier:
Die HRG wiederum, ist als Zahlungsempfänger verantwortliche Stelle für den Betrieb des Kartenlesegeräts und für den Anschluss an das interne Kommunikationsnetzwerk. Die Übermittlung Ihrer Zahlung erfolgt vom Kartenlesegerät gesichert per Internet oder Telefonleitung an First Data. Die Übermittlung Ihrer Daten zwischen HRG und First Data erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und im Rahmen der Nutzung des Kartenlesegeräts, im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie zum Zweck der Belegarchivierung nach gesetzlichen Vorschriften im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Die HRG verarbeitet über die bei einer Kartenzahlung anfallenden und gesetzlich notwendigen Informationen hinaus, keine Daten.
E. Kassenautomat App
Mittels der Kassenautomat App haben Sie die Möglichkeit ohne Umwege zu bezahlen. Die HRG ist weder Ersteller noch Betreiber der Kassenautomat App.
Die Verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist:
Scheidt & Bachmann GmbH, Breite Str. 132, 41238 Mönchengladbach.
Die Datenschutzerklärung der Scheidt & Bachmann GmbH finden Sie hier:
https://www.scheidt-bachmann.de/de/datenschutz/datenschutzerklaerung-kassenautomat-app/
Die Scheidt & Bachmann GmbH nutzt zur Zahlungsabwicklung innerhalb der Kassenautomat App die Dienstleistungen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. bzw. deren Geschäftsbereich Braintree.
Die Datenschutzerklärung der Braintree finden Sie hier: https://www.braintreepayments.com/de/legal
Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzerklärungen der App-Stores vor herunterladen der App.
F. Hausverbote
Bei Feststellung von Verstößen gegen unsere Hausordnung, sind wir im Rahmen der Ausübung unseres Hausrechts im Bereich der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade/Passerelle, am Raschplatz, im Gebäude Raschplatz 5, Lister Tunnel und im Parkhaus Rundestraße berechtigt, Hausverbote auszusprechen.
1. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
HRG mbH HRG & Co. – Passerelle KG
Altes Rathaus Karmarschstrasse 42
30159 Hannover
Telefon: +49 511 307557-0
E-Mail: assistenz( at )hrg-hannover.de
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
HRG mbH HRG & Co. – Passerelle KG
Datenschutzbeauftragter
Altes Rathaus Karmarschstrasse 42
30159 Hannover
E-Mail: datenschutz ( at ) hrg-hannover.de
Telefon: +49 511 307557-0
3. Arten der verarbeiteten Daten
• Anrede
• Vor- und Nachname
• Anschrift
• Geburtsdatum
• ggf. Ausweisnummer
• ggf. Staatsangehörigkeit
• Vorfallzeitpunkt
• Vorfallort
• Anlass
4. Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
• Störer
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenerhebung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, um Hausverbote zu erteilen und eventuelle Strafanträge wegen Hausfriedensbruchs zu stellen (insbesondere wenn trotz des bestehenden Hausverbots die Örtlichkeiten betreten werden) und Verbesserung der Strafverfolgung durch Beweissicherung bei Vandalismus, Sachbeschädigung, Diebstahl und sonstigen strafbaren Handlungen und Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen entsprechend Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Das berechtigte Interesse liegt insbesondere in der Wahrnehmung und Durchsetzung unseres Hausrechts, der notwendigen Kontrolle der ausgesprochenen Hausverbote insbesondere bei Wiederholungsfällen und um Ansprüche wegen verletzter Rechte zu verfolgen sowie ggf. Strafanzeige erstatten zu können.
6. Löschung der Daten
Die Daten werden nach Aufhebung des Hausverbots, spätestens jedoch nach 3 Jahren gelöscht, sofern nicht ein konkreter Grund für eine längere Aufbewahrung besteht, also insbesondere, wenn die Aufzeichnungen zur Aufklärung konkreter Straftaten oder zur Durchsetzung unserer Rechte und Pflichten erforderlich sind, jedoch nur bis zur finalen Klärung des Anliegens und Erreichung des Zwecks.
7. Betroffenenrechte
Die Betroffenenrechte entnehmen Sie bitte den Angaben zu Beginn dieser Datenschutzinformationen.